Neu: „Forum Sport & Medizin“ der Abteilung Sportmedizin und des ÖISM an der Universität Wien

Ab 04.10.2023: Kostenfreie Veranstaltungsreihe für Sportler*innen, Trainer*innen, Mediziner*innen und Patient*innen

Sport gilt als eines der wirkungsvollsten und sichersten „Medikamente“. Doch wieviel Sport ist gesund? Welche „Dosis“ ist erforderlich zur Prävention von Erkrankungen sowie zur Rehabilitation und Verbesserung der Lebensqualität bei Erkrankungen? Wie trainieren Gesundheits- und Freizeitsportler*innen richtig? Wie trainieren Hochleistungssportler*innen richtig? Welche*r Patient*in darf wie Sport machen? Auf diese und weitere Fragen möchten wir mit unserer neuen Veranstaltungsreihe Antworten geben – kompakt, wissenschaftlich fundiert und für Jedermann verständlich. Expert*innen aus den Bereichen Sport und Medizin teilen ihre Erfahrungen, Erkenntnisse und Methoden und stehen für Fragen zur Verfügung.

„Wir freuen uns, Ihnen spannende Vorträge zu Sport und Medizin von renommierten Referent*innen auf dem neuesten Stand der Wissenschaft zu präsentieren und gemeinsam mit den Expert*innen zu diskutieren“, sagt Univ.-Prof. Jürgen Scharhag, Leiter der Abteilung für Sportmedizin am Institut für Sportwissenschaft an der Universität Wien und des ÖISM. Ab Herbst 2023 laden wir regelmäßig Sportler*innen, Athlet*innen, Trainer*innen, Sportwissenschaftler*innen, Mediziner*innen, Patient*innen und Studierende zu jeweils drei bis vier Vorträgen à 20 Minuten plus 10 Minuten Diskussion ein.

Sie möchten bei unserer Auftaktveranstaltung am 04.10.2023 dabei sein? Tragen Sie sich in unser Anmeldeformular (unten) ein und sichern Sie sich Ihren Platz. Die Anmeldung ist bereits freigeschaltet.

Mittwoch, 04.10.2023: Prävention durch körperliche Aktivität und Sport

Unter diesem Motto steht unser erster Informationsabend. Das sind unsere Themen:

  • Vom Schaffner bis zum Weekend-Warrior: Wie viel Sport ist gesund, ab wann wird es ungesund?
    Univ.-Prof. Dr. Jürgen Scharhag
  • Dauermethode, Polarized Training, HIIT, Weekend-Warrior: Wie trainieren Gesundheits- und Freizeitsportler*innen richtig?
    Univ.-Prof. Mag. Dr. Robert Csapo
  • Wie trainieren Leistungs- und Spitzensportler*innen richtig?
    Dipl.-Sportwissenschaftler Robert Sens
  • Sport mit koronarer Herzkrankheit (KHK) und nach Herzinfarkt: Geht das? Und wenn ja, wie?
    Privatdozent Dr. Michael Sponder

Unsere Experten:

Univ.-Prof. Dr. Jürgen Scharhag, Leiter Abteilung Sportmedizin, Leistungsphysiologie und Prävention und ÖISM, Institut für Sportwissenschaft, Zentrum für Sportwissenschaft und Universitätssport, Universität Wien

Univ.-Prof. Mag. Dr. Robert Csapo, Leiter Abteilung Trainingswissenschaft, Institut für Sportwissenschaft, Zentrum für Sportwissenschaft und Universitätssport, Universität Wien

Dipl.-Sportwissenschaftler Robert Sens, Nationaltrainer ÖRV, dreifacher Ruderweltmeister

Privatdozent Dr. Michael Sponder, Abteilung für Kardiologie, Universitätsklinikum AKH Wien

Eckdaten zum „Forum Sport & Medizin“

➔ Mittwoch, 04.10.2023, 18:30 - 20:30 Uhr
➔ Institut für Sportwissenschaft, Universität Wien, Auf der Schmelz 6, Hörsaal 1, 1150 Wien
Anfahrt (Google Maps)

Melden Sie sich schon jetzt an
Datenschutz*
Bitte rechnen Sie 6 plus 5.

Wir freuen uns auf Sie!

Ihr Univ.-Prof. Jürgen Scharhag