„Forum Sport & Medizin“ der Abteilung Sportmedizin & des ÖISM an der Universität Wien

Kostenfreie Veranstaltungsreihe für Sportler*innen, Trainer*innen, Mediziner*innen, Sportwissenschaftler*innen, Studierende, Patient*innen sowie Vertreter*innen von Hochschulen und Politik

7. „FORUM SPORT & MEDIZIN“, MOTTO „FRAU UND SPORT“

➔ Zwei Vorträge und eine Podiumsdiskussion mit Spitzensportler*innen und Experten*innen
➔ Dienstag, 27.01.2026, 18:30 - 20:30 Uhr
➔ Institut für Sport- und Bewegungswissenschaft, Universität Wien, Auf der Schmelz 6, Hörsaal 1, 1150 Wien
➔ Anmeldung zur kostenfreien Präsenzveranstaltung: über das Anmeldeformular unten
➔ Info für Ärzt*innen: DFP-Fortbildungspunkte sind beantragt
Zum Veranstaltungsarchiv inklusive Nachberichten und Presseveröffentlichungen

WISSEN, DAS BEWEGT

Frauen im Sport sowie die frauenspezifische Medizin gewinnen zunehmend an Beachtung und Bedeutung. Denn im Vergleich zu Männern reagiert der weibliche Körper zum Teil anders auf Training, Belastung und Regeneration. So beeinflussen beispielsweise der weibliche Zyklus, Hormonschwankungen, Schwangerschaft und frauenspezifische Verletzungsrisiken das Training, die Leistungsfähigkeit und auch die Gesundheit.

Wie ist der aktuelle Stand der Forschung zu diesem Themenkomplex? Was sollten Sportler*innen, Trainer*innen und Mediziner*innen rund um Training und Wettkämpfe beachten? Darum geht es bei unserem kostenfreien Forum „Sport & Medizin“ – kompakt, wissenschaftlich fundiert und für alle verständlich. Erleben Sie spannende Vorträge unserer Referent*innen und nutzen Sie die Gelegenheit, bei der anschließenden Podiumsdiskussion ihre Fragen zu stellen.

VORTRAG 1: HORMONHAUSHALT UND SPORT

Wie beeinflusst Sport den weiblichen Hormonhaushalt und wie der weibliche Zyklus den Sport? Welche Auswirkungen haben Gesundheitssport und Hochleistungssport auf die weiblichen Hormone? Was ist zu tun, wenn die Hormone nicht mehr im Normbereich liegen? Wie wirken sich Ovulationshemmer auf die sportliche Leistungsfähigkeit aus und welche sind für Sportlerinnen die richtigen? Wie wichtig ist zyklusbasiertes Training? Um diese und weitere Fragen geht es in unserem 1. Vortrag. Ihr Referent: Assoc. Prof. Priv.-Doz. Dr. Johannes Ott, MedUni Wien, Universitätsklinik für Frauenheilkunde.

VORTRAG 2: SCHWANGERSCHAFT UND SPORT

Was ist bei Sport in der Schwangerschaft zu beachten? Welcher Sport eignet sich in der Schwangerschaft? Wie verändert sich die Leistungsfähigkeit in der Schwangerschaft? Welcher Sport sollte in der Schwangerschaft nicht ausgeübt werden? Kann Sport die Geburt positiv beeinflussen? Antworten auf diese und weitere Fragen erhalten Sie in unserem 2. Vortrag. Ihr Referent: PD Dr. Jan Niederdöckl, MedUni Wien.

PODIUMSDISKUSSION

Wie können Frauen im Sport besser unterstützt werden? Mit Sportler*innen, Ärzt*innen, Sportwissenschaftler*innen und Trainer*innen sprechen wir unter anderem über:

  • Sportmedizinische Vorsorgeuntersuchungen im Frauensport: Was ist notwendig und wie ist der aktuelle Stand in Österreich?
  • Training im Frauensport: Funktioniert zyklusbasiertes Training? Wenn ja, wie?
  • Verletzungsanfälligkeit im Frauensport: Warum sind Kreuzbandrisse bei Sportlerinnen häufiger? Wie lässt sich das Risiko senken?
  • RED-S (Relative Energy Deficiency in Sports): Wie diagnostizieren, wie therapieren, wie trainieren? Welche gesundheitlichen Folgen drohen?

WARUM SOLLTEN SIE SICH ZU UNSEREM FORUM ANMELDEN?

  1. Für Sportler*innen und Patient*innen: Verstehen Sie, wie Ihr Körper wirklich tickt – und wie Sie Training und Gesundheit optimal aufeinander abstimmen können.
  2. Für Mediziner*innen, Sportwissenschaftler*innen, Trainer*innen & Vertreter*innen von Hochschulen und Politik: Aktuelles Wissen für bessere Betreuung, Diagnostik und Prävention im Frauensport.
  3. Für Studierende: Einblicke in eines der spannendsten und dynamischsten Themenfelder der Sportmedizin.
Vorträge auf dem neuesten Stand der Wissenschaft

Drei bis vier Mal pro Jahr laden wir alle Interessierten – ob Sportler*in, Athlet*in, Trainer*in, Sportwissenschaftler*in, Mediziner*in, Lehrkraft, Patient*in, Studierende*r oder Vertreter*in aus Hochschule oder Politik – zu jeweils zwei bis vier Vorträgen plus Diskussion ein.

Kompakt, wissenschaftlich fundiert und für alle verständlich teilen Expert*innen aus den Bereichen Sport und Medizin ihre Erfahrungen, Erkenntnisse und Methoden und stehen für Fragen zur Verfügung.

Veranstaltungsarchiv

Nachberichte inklusive Presseveröffentlichungen, Fotos sowie Fragen & Antworten zu unseren bisherigen Foren haben wir im Veranstaltungsarchiv für Sie zusammengestellt.

Anmeldung zum 7. „Forum Sport & Medizin“ am 27.01.2026
Datenschutz*
Bitte rechnen Sie 3 plus 3.