Der Spiegel, www.spiegel.de

„Die Vorbereitung auf einen Marathon ist gesünder als das Rennen selbst“
Ein Marathon belastet den Körper – und stresst das Herz. Was passiert beim Marathonlauf mit dem Herzen? Wie lange braucht das Herz, um sich von einem Marathon zu erholen? Was unterscheidet die Herzen von Leistungs- und Hobbysportlern? Was sollten Hobbysportlerinnen und -sportler vor einem Marathon beachten? Welche Warnzeichen sollte man während des Laufs ernst nehmen? Antworten auf diese und weitere Fragen gibt Sportkardiologe Univ.-Prof. Jürgen Scharhag, Ärztlicher Leiter des ÖISM, im großen Spiegel-Interview.
Auszug: „Die Herzinfarkt- und Herzstressmarker nach Ausdauerbelastung sind nach einem Marathon bei schlecht trainierten höher als bei gut vorbereiteten Menschen. Wenn ich also mehr trainiere, wird mein Herz durch einen Marathon auch weniger belastet. Das Herz ist dann besser angepasst. Man sollte nicht aus einer Stammtischlaune heraus sagen: So, in drei Monaten laufe ich einen Marathon. Auf einen solchen Wettkampf muss man gezielt hintrainieren, damit Muskeln, Sehnen und Gelenke sich adaptieren. Sonst kommt es zur Überlastung. Das gilt auch für das Herz.“
Onlineveröffentlichung

Zurück