„Sport ist das beste Medikament“ – Podcast mit Univ.-Prof. Scharhag
Warum ein regelmäßiges körperliches Training so wirksam für unsere Gesundheit ist, was Einsteiger*innen beachten sollten, was er von Trendsportarten wie HIIT hält – das und mehr verrät Univ.-Prof. Jürgen Scharhag, Ärztlicher Leiter des Österreichischen Instituts für Sportmedizin (ÖISM) und der Abteilung Sportmedizin, Leistungsphysiologie und Prävention am Institut für Sport- und Bewegungswissenschaft der Universität Wien, im Podcast „An der Quelle“ – der Podcast im Wissenschaftsmagazin Rudolphina. Hören Sie rein.
Klicktipps
➔ Zum Podcast (52 min)
➔ Zur Gesundheitssportbroschüre des ÖISM und der Universität Wien (PDF folgt in Kürze)
Überblick – was erwartet Sie im Podcast?
Der Sportmediziner und Sportkardiologe erläutert, warum selbst moderate Bewegung wie regelmäßiges zügiges Gehen oder Treppensteigen nachweislich positive Effekte für Herz-Kreislauf, Stoffwechsel und Immunsystem hat. Er warnt Einsteiger*innen und Menschen, die sich lange nur wenig bewegt haben, davor, zu schnell zu viel zu wollen. Ein langsamer Beginn und eine schrittweise Belastungssteigerung seien der bessere Weg, im Sinne der (Herz-)Gesundheit, körperlichen Belastbarkeit und Lebensqualität. „Wir empfehlen Freizeitsportler*innen, dass sie ihre Belastungsumfänge und auch die Intensitäten langsam steigern“, so Univ.-Prof. Scharhag. Eine einfache Faustregel sei: „Laufen ohne zu Schnaufen.“
Auch Trendsportarten wie High-Intensity-Interval-Training (HIIT) werden kritisch beleuchtet: Hobbysportler*innen, die nur mäßig trainiert sind, rät der Kardiologe … davon ab, da es dabei leicht zu Überlastungen komme.
Darüber hinaus gewährt das Gespräch Einblicke in die Leistungsdiagnostik am ÖISM in Wien.
„Das Risiko für zahlreiche Erkrankungen senken“
Die meisten Menschen sitzen zu viel. Regelmäßige körperliche Aktivität gewinnt als Gesundheitsfaktor zunehmend an Bedeutung. Univ.-Prof. Scharhag unterstreicht: „Der menschliche Körper ist nicht für stundenlanges Sitzen und Stillstand geschaffen.“
Gerade für die Gesundheit von Herz und Kreislauf, die Prävention von Stoffwechselerkrankungen wie Diabetes mellitus sowie zur Stärkung des Immunsystems bietet Bewegung eine Schlüsselrolle: „Durch einen aktiven Lebensstil können Sie Ihre Gesundheit und Lebensqualität erhalten, Ihren Alterungsprozess verlangsamen, Ihr Risiko für zahlreiche Erkrankungen senken beziehungsweise bei vorhandenen Erkrankungen zum Behandlungserfolg beitragen“, motiviert der Mediziner.
Die „richtige“ Dosis Sport
„Moderate körperliche Aktivität über insgesamt 150 min pro Woche, verteilt auf z. B. 30 min an fünf Tagen pro Woche – dies ist die richtige Dosis für gesunde Erwachsene. Das belegen große wissenschaftliche Studien. Sind Ihnen 30 Minuten zu lang, können Sie kürzer und dafür intensiver trainieren, auch über den Tag verteilt. Jede Belastung ab zehn Minuten zählt“, betont Univ.-Prof. Scharhag.


