Sportlerkrankheit Myokarditis – Univ.-Prof. Scharhag in „bewusst“ gesund“, ORF 2

➔ Link zur Sendung vom 15.02.2025 (online verfügbar bis August 2025)
Bewegung und Sport stärken das Immunsystem – jedoch sollte man während eines Infekts keinen Sport betreiben, da er während Infekten sogar gefährlich sein kann. Wer nicht ganz fit ist, sollte sich schonen. Denn durch Sport während eines Infekts riskiert man unter Umständen eine Organmanifestation wie z.um Beispiel eine Herzmuskelentzündung (Myokarditis). Diese gefährliche Erkrankung kann dramatische Folgen haben.
Bei Sportler*innen ist eine Myokarditis eine häufige Ursache für einen plötzlichen Herztod im Sport. Das Problem: Die Anzeichen für eine Herzmuskelentzündung sind nicht immer eindeutig. Symptome können sein: Brustschmerzen, Atemnot, Leistungsabfall und Müdigkeit. Es kann aber auch sein, dass zunächst keine Symptome verspürt werden und eine Myokarditis erst im Verlauf durch eine geringere körperliche Leistungsfähigkeit mit geschwächter Herzleistung oder Herzrhythmusstörungen auffällt.
Was sportlich aktive Menschen beachten und wann sie ärztlichen Rat einholen sollten erklärte Sportmediziner und Sportkardiologe Univ.-Prof. Dr. Jürgen Scharhag, Ärztlicher Leiter des ÖISM in Wien, am 15.02.2025, im ORF Fernsehen.