Covid-Studie: Sportler*innen und Untrainierte als Proband*innen gesucht
Verringerte Leistungsfähigkeit, ein erhöhter Ruhe- und Belastungspuls, Müdigkeit, chronische Erschöpfung (Fatigue), Kopfschmerzen und Schwindel – Symptome wie diese können nach einer Covid-19-Erkrankung sowohl kurz- auch als auch langfristig bestehen und sich negativ im Alltag und beim Sport bemerkbar machen. Deshalb möchten wir in der Abteilung Sportmedizin, Leistungsphysiologie und Prävention am Institut für Sportwissenschaft der Universität Wien die körperliche Leistungsfähigkeit und Lebensqualität nach Covid-19 systematisch mit modernen sportmedizinischen und sportwissenschaftlichen Methoden in einer Studie untersuchen.
Die Untersuchungen sollen zeitnah nach einer Covid-Erkrankung sowie drei Monate danach erfolgen. Die gewonnenen Studienergebnisse sollen Mediziner*innen, Trainingstherapeut*innen und Trainer*innen helfen, Betroffene nach einer Covid-19-Erkrankung hinsichtlich ihrer Belastbarkeit im Alltag und im Sport optimal beraten und betreuen zu können. Unsere Studie startet im Januar 2022. Interessent*innen können sich ab sofort an unser Studienteam wenden.
Melden Sie sich jetzt über unsere offizielle Studien-Website an
Unter postcovid19.univie.ac.at haben wir Ihnen alle Informationen zu unserer Studie „Leistungsfähigkeit und Lebensqualität nach Covid-19“ zusammengestellt. Sie möchten daran teilnehmen und einen kostenfreien Gesundheitscheck erhalten? Hier können Sie sich anmelden.
Die wichtigsten Informationen zur Covid-Studie des Instituts für Sportwissenschaft der Universität Wien
- Kostenfreier Gesundheitscheck
- Untersuchung des Herz-Kreislaufsystems
- Untersuchung der körperlichen Leistungsfähigkeit
- Untersuchung der psychischen Ist-Situation
- Individuelle Belastungs- und Trainingsempfehlungen
Sowohl Sportler*innen als auch Untrainierte ab 18 Jahren, nach einer Covid-19-Erkrankung
- Gespräch zur Krankheitsgeschichte mit einem Sportmediziner bzw. einer Sportmedizinerin
- Körperliche Untersuchungen (Ruhe-EKG, Blutdruck-Messungen, Messung der Sauerstoffsättigung, Ultraschall des Herzens, Lungenfunktionstests)
- Sportmedizinische Untersuchung (Fitnesstest mittels Spiroergometrie, Handkraftmessung)
- Ausfüllen von Fragebögen zu Lebensqualität, Angst und Depression
Termin zwei ist identisch mit Termin eins und folgt drei Monate nach der Erstuntersuchung.
- Objektive Analyse der körperlichen Leistungsfähigkeit nach einer Covid-19 Erkrankung
- Verbesserung der Versorgung von Patient*Innen nach einer Covid-19 Erkrankung
- Ableitung krankheitsspezifischer präventiver Trainingsprogramme
- Etablierung evidenzbasierter sportmedizinischer und sportwissenschaftlicher Empfehlungen
So erreichen Sie unser Studienteam
Unsere Kontaktdaten
- Anschrift:
Universität Wien, Institut für Sportwissenschaft
Abteilung Sportmedizin, Leistungsphysiologie und Prävention
Österreichisches Institut für Sportmedizin
Auf der Schmelz 6, 1150 Wien - Studien-Telefonnummer: 0681 / 10 67 98 68
- Studienleitung: Univ.-Prof. Dr. Rhoia C. Neidenbach, Univ.-Prof. Dr. Jürgen Scharhag
Herzliche Grüße
Ihr Team der Abteilung Sportmedizin, Leistungsphysiologie und Prävention & des Österreichischen Instituts für Sportmedizin