News

Jetzt erhältlich: das neue Referenzwerk zu Sport und Sportwissenschaft
Der aktuelle Stand der Bewegungs- und Trainingswissenschaften ist jüngst im Springer Verlag veröffentlicht worden, im Lehrbuch „Bewegung, Training, Leistung und Gesundheit...

Ruder-Nationalmannschaft zum Leistungstest am ÖISM
Mittels künstlicher Intelligenz die Trainingssteuerung für jede*n Athlet*in zu optimieren – das ist das Ziel des wissenschaftlichen Betreuungsprojekts „AIROW“ (Artificial Intelligence in Rowing), das vom Bundesministerium für Kunst, Kultur...

Thema plötzliche Todesfälle im weltweiten Fußball weckt großes Interesse
Im renommierten British Journal of Sports Medicine, der höchstrangigen sportmedizinischen Wissenschaftszeitschrift, war der Artikel zum FIFA-Register für plötzliche Todesfälle im weltweiten Fußball die meistgelesene Publikation 2022.

Univ.-Prof. Scharhag (ÖISM) beim 8. UEFA Medical Symposium
Über die Sporttauglichkeit von Hochleistungssportler*innen mit Herzerkrankungen einschließlich implantiertem Defibrillator hielt Sportmediziner und Sportkardiologe Univ.-Prof. Scharhag einen Vortrag beim dreitägigen UEFA...

„Den Heiligen Gral beim Rudern finden“
Die individualisierte Trainingssteuerung für jede*n Ahtlet*in zu optimieren – das ist Ziel des Projekts „AIROW“ – eine Kooperation mit Trainer*innen und 40 Topathlet*innen des Österreichischen Ruderverbands mit dem Forschungsnetzwerk „Data Science“ und...

Wie Österreichs Volksschulkinder fitter und gesünder werden können
Mit einem gezielten Bewegungs-, Sport- und Ernährungsprogramm soll Übergewicht, Fettleibigkeit sowie Folgeerkrankungen wie Bluthochdruck und Diabetes Typ-2 bei Kindern entgegengewirkt werden

Herzgesundheit: So wichtig sind Bewegung und Sport
Wie können Sie durch ein regelmäßiges körperliches Training Herzerkrankungen vorbeugen? Wie lange sollten Sie nach einem Infekt mit Sport pausieren? Dies und mehr verrät Sportkardiologe Univ.-Prof. Scharhag im Interview mit www.dergesundheitsratgeber.info.

Fußball: Univ.-Prof. Scharhag betreute U21-Auswahl des DFB bei Länderspiel in Italien
Bereits seit 2013 begleitet Sportmediziner und Sportkardiologe Univ.-Prof. Jürgen Scharhag die U21-Nationalmannschaft des DFB bei Länderspielen und Europameisterschaften sowie das DFB-Team bei den Olympischen Spielen 2021 als Teamarzt, im Wechsel mit einem internistischen Kollegen. Auch beim...

Arzt / Ärztin am ÖISM in Wien gesucht
Wir möchten unser Team verstärken und suchen eine Ärztin bzw. einen Arzt für unser Österreichisches Institut für Sportmedizin in Wien. Hier finden Sie alle Informationen zu Ihrem potentiell neuem Aufgabenbereich und unseren Anforderungen.

KURIER-Interview mit Sportmediziner und Sportkardiologe Univ.-Prof. Scharhag
Wo liegen die Grenzen der Leistungsfähigkeit? Wo gibt es noch Potenzial zur Optimierung? Und laufen Österreichs Fußballer tatsächlich weniger?
➔ Weiterlesen
➔ Weitere Presseveröffentlichungen

Stellenangebot: Tenure Track-Professur für Prävention und Rehabilitation im Sport am Zentrum für Sportwissenschaft und Universitätssport der Universität Wien
Eine Juniorprofessur (Vollbeschäftigung) ist aktuell zu besetzen. Sind Sie interessiert? Melden Sie sich gerne mit entsprechenden Unterlagen bei uns.
➔ Weiterlesen

EM-Qualifikation: Univ.-Prof. Scharhag, ÖISM, begleitet U21-Fußball-Nationalmannschaft des DFB als Teamarzt
Die deutsche U21-Nationalmannschaft hat sich vorzeitig für die EM-Endrunde 2023 qualifiziert. Als langjähriger Mannschaftsarzt kümmert sich Univ.-Prof. Scharhag um die internistischen Belange der Spieler und des Betreuerstabs.

Return to Sports nach Covid-19: Neue Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention (DGSP) veröffentlicht
Wann kann ich nach einer Corona-Erkrankung wieder trainieren? Aufgrund der meist mild verlaufenden Omikron-Variante haben führende Mediziner aus Deutschland, Österreich und der Schweiz...

Sport nach Corona-Erkrankung: Univ.-Prof. Neidenbach im ORF-Talk
Wenige Tage vor dem Vienna City Marathon war Sportwissenschaftlerin Univ.-Prof. Rhoia Neidenbach vom Institut für Sportwissenschaft der Universität Wien und dem Österreichischen Institut für Sportmedizin in der Sendung „Guten Morgen Österreich“ zu Gast. Ihre Tipps hören und sehen Sie in 2 Talks.
➔ Rubrik Presseveröffentlichungen

Berufssport nach Corona
Im kicker plädieren Univ.-Prof. Tim Meyer und Univ.-Prof. Jürgen Scharhag für ein individuelles Protokoll „Return to sport“ bei Berufssportlern und gehen unter anderem auf die generelle Empfehlung einer 14-tägigen Sportpause sowie die neuesten Expertenempfehlungen aus den USA ein.